ctt Reha

Wieder gut im Leben.

Herzlich Willkommen im St. Franziska-Stift Bad Kreuznach

Startseite » Unsere Standorte » St. Franziska-Stift

Spezialisiert auf die psychosomatische Rehabilitation

Das St. Franziska-Stift im rheinland-pfälzischen Bad Kreuznach bietet ein breites Spektrum an hochqualifizierter Versorgung in der Rehabilitation. Erfahrene therapeutische und Service-Teams behandeln mit rund 170 Mitarbeitern fast 1.800 Patienten im Jahr im psychosomatischen Behandlungsschwerpunkt.
Ein persönlicher und individueller Umgang mit unseren Patientinnen und Patienten steht für uns an oberster Stelle. Unser Ziel ist es, Ihr Wohlbefinden und Ihre Leistungskraft zu verbessern und zu stärken. Wir bieten stationäre und ganztägig ambulante Rehabilitation sowie Reha-Nachsorge an. Zudem ist das St. Franziska-Stift die erste selbsthilfefreundliche Rehabilitationsklinik in Rheinland-Pfalz. Die Behandlung basiert auf verhaltenstherapeutischen und tiefenpsychologischen Therapiekonzepten, die aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse integrieren. Für weitere Informationen kontaktieren Sie uns gerne.

Jetzt Kontakt aufnehmen!

Unsere Kompetenzgebiete im Bereich der Psychosomatik

In der Klinik halten wir eine Reihe von unterschiedlichen Therapieverfahren bereit. Alle diese Verfahren sind wissenschaftlich untersucht, ihre Wirksamkeit ist gut belegt. Für Ihren individuellen Therapieplan wird nach Ihren Beeinträchtigungen und Beschwerden, Ihren Therapiezielen und Ihren persönlichen Voraussetzungen eine Auswahl daraus getroffen. Wir bieten Ihnen eine kompetente Therapie mit einem fundierten Konzept, die Ihnen hilft, Ihre Ziele zu erreichen, Ihr Leben in Bewegung zu bringen und nachhaltige Veränderungen zu bewirken.

Unser Behandlungsspektrum

Psychische und psychosomatische Erkrankungen entstehen im Zusammenwirken von seelischen, körperlichen und sozialen Einflüssen und zeigen sich in Beeinträchtigungen und Behinderungen des Körpers, des Seelenlebens und der sozialen Beziehungen. Unser therapeutisches Angebot erstreckt sich über Behandlungen folgender Erkrankungen und Krankheitsbilder:
Das Behandlungsangebot unserer Klinik umfasst deshalb unterschiedliche Therapieverfahren und Anwendungen, die auf diese Bereiche einwirken. Wir nutzen Methoden, die Gefühl und Vernunft, Körper und Seele, Persönliches und Soziales, Bewusstes und Unbewusstes, Denken und Handeln in unterschiedlicher Weise ansprechen.
Schild am Eingang des Klinikgeländes des St. Franziska-Stifts.

Unsere Therapiebereiche und Therapieangebot

Damit Sie Ihr gesamtes Potenzial ausschöpfen und an Ihren Therapiezielen nutzen können, halten wir ein breites Angebot von unterschiedlichen Therapiemöglichkeiten und -veranstaltungen bereit, die sich auf verschiedene Erfahrungsbereiche beziehen, unterschiedliche Fähigkeiten in Ihnen ansprechen und Ihnen vielfältige Formen der Unterstützung bieten:

Die Erfahrung mit Psychotherapie in der Klinik hat gezeigt, dass es am günstigsten ist, Beschwerden und Schwierigkeiten gleichzeitig auf mehreren Ebenen anzugehen. Zudem hat jeder Mensch unterschiedliche Schwierigkeiten und Stärken, seine körperlichen, seelischen und sozialen Probleme anzugehen.

Die medizinische Betreuung in unserer Reha Klinik in Bad Kreuznach

Die Erfassung Ihrer körperlichen Beschwerden und Beeinträchtigungen ist Teil unseres bio-psycho-sozialen Rehabilitationskonzepts. Eine umfassende und individuelle medizinische Betreuung gehört zum Behandlungsprozess. Jeder Patient hat einen für ihn zuständigen Arzt. Zu Beginn wird bei jedem unserer Patientinnen und Patienten in einer medizinischen Aufnahmeuntersuchung eine umfassende medizinische Anamnese erhoben und eine körperliche Untersuchung durchgeführt.  Diese wird durch Laboruntersuchungen und ein EKG sowie gegebenenfalls weitere Maßnahmen ergänzt. Bei Notwendigkeit werden zusätzlich apparative Diagnostik (EKG, Langzeit-EKG, Langzeit-Blutdruck-Messung und Schlafapnoe-Diagnostik) oder fachärztliche Untersuchungen veranlasst. Der Arzt legt die weitere Behandlung (Medikamente, sportliche, krankengymnastische und balneophysikalische sowie ernährungsbezogene Therapiemaßnahmen) fest.
Blutdruckmessung im St. Franziska-Stift Bad Kreuznach

Über unsere Reha Klinik in Bad Kreuznach

Haus und Park bieten Ihnen viele Möglichkeiten, sich wohlzufühlen und zu entspannen – in angenehmer Umgebung innere Ruhe und neue Kraft zu finden, um Ihr Leben in Bewegung zu bringen. Die komfortable Ausstattung unserer Therapieräume und die einladenden Einzelzimmer machen Ihren Aufenthalt im St. Franziska-Stift zu etwas ganz Besonderem. Sitzgelegenheiten im Eingangsbereich und in den Wohnzimmern der Stationen laden zu Gesprächen, zum Lesen oder gemeinsamen Spieleabenden ein. Aber auch Aktivitäten haben einen großen Stellenwert bei uns. Egal, ob Sie sportlich sehr ambitioniert sind oder lieber im Wasser entspannen möchten – unsere großzügige Gymnastikhalle sowie unser Hallenbad bieten für jeden das Richtige. Im Foyer unserer Reha-Fachklinik stehen Patienten ein W-LAN und eine Internetnutzung durch Laptops und Computern zur freien Verfügung.

Der Kurpark, ein 30.000 qm großes Gelände, umgibt das Klinikgebäude. Die Parkanlage mit altem Baumbestand, einem kleinen Waldstück und einem Teich wird behutsam und nachhaltig gepflegt, sodass sie großen und kleinen Tieren und seltenen Pflanzen eine Heimat bietet. Ruhebänke und Liegewiesen laden zu Beschaulichkeit und Erholung ein. Zimmer, Haus und Park bieten Ihnen viele Möglichkeiten, sich wohlzufühlen, sich zu entspannen und zu erholen – in angenehmer Umgebung innere Ruhe und neue Kraft zu finden, um Ihr Leben in Bewegung zu bringen. Darunter …

Reha mit Kind – Kinder als Begleitpersonen sind in unserer Klinik willkommen

Für Eltern, die keine adäquate Kinderbetreuung während ihrer Rehabilitation organisieren können, bietet das St. Franziska-Stift in Bad Kreuznach eine ganztägige Betreuung der mitreisenden Kinder im Alter von einem halben Lebensjahr bis zum 14. Lebensjahr an.

Während Ihres Aufenthaltes im St. Franziska-Stift werden Ihre Kinder in unserer Kindertagesstätte, die sich direkt auf dem Klinikgelände befindet, ganztägig liebevoll und professionell betreut, damit Sie sich in Ruhe den Anforderungen Ihrer medizinischen Rehabilitation in unserem Hause widmen können. Die Gruppengröße beträgt dabei maximal 20 Kinder.

Mehr Informationen finden sie in unserer Broschüre Rehabilitation in Begleitung von Kindern.

Jetzt Kontakt aufnehmen!

Nachsorge und Zielerfüllung

Bei dieser Aufgabe brauchen manche unserer Patienten eine vorübergehende oder längerfristige Unterstützung, um ihren Behandlungserfolg zu erhalten und sich weiter zu stabilisieren. Bei einigen unserer Patienten ist eine fachpsychotherapeutische Weiterbehandlung erforderlich, die sie mit unserer Unterstützung durch Beratung und Adressenlisten schon während des Aufenthalts in unserer Klinik vorbereiten. Für andere Patienten ist die Teilnahme an einem psychosomatischen Reha-Nachsorgeprogramm der Rentenversicherungsträger (Psy-RENA) sinnvoll, einige Patienten brauchen eine Anschlussheilbehandlung in Form von speziellen Betreuungen oder rehabilitative Nachfolgemaßnahmen.

Patienten aus der näheren Umgebung unserer Klinik können an der Nachsorge-Gruppe im Hause teilnehmen. Zur Überbrückung von Wartezeiten für eine ambulante Psychotherapie gibt es außerdem die Möglichkeit einer kurzzeitigen ambulanten Weiterbehandlung durch Mitarbeiter der Klinik.

Wenn Ihnen bei einer stationären Rehabilitationsmaßnahme die Teilnahme an einer Nachsorge-Gruppe (Psy-RENA) in unserer Klinik empfohlen und das Verfahren beim Rentenversicherungsträger dazu eingeleitet worden ist, können Sie sich zur Aufnahme dieser Behandlung oder bei Fragen an die Koordinatoren der Nachsorgemaßnahmen in unserer Klinik wenden. Dazu steht Ihnen unser kompetentes Klinikpersonal zur Verfügung!

Das Direktorium des St. Franziska-Stifts

Kaufmännischer Direktor
Armin Weiand
Chefarzt und Ärztlicher Direktor
Dr. med. Thomas Wilde
Pflegedirektorin und Leitung der Kinderbetreuung
Manuela Köhler-Tretbar

WePS - die Weiterbildungsstätte der Psychosomatischen Fachklinik St. Franziska-Stift Bad Kreuznach

Das St. Franziska-Stift Bad Kreuznach bietet Psychotherapeuten oder Psychologen kontinuierlich und regelmäßig Lehrveranstaltungen an. Die Grundlage bildet der Gegenstandskatalog für die Ausbildung in „Psychologischer Psychotherapie“ sowie der Weiterbildungsordnung für den Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie.

Folgende Bereiche bieten wir dabei an:

Die Lehrveranstaltungen sind durch die zuständige Ärztekammer zertifiziert, sodass Weiterbildungspunkte regelmäßig erworben werden können. 

Bad Kreuznach – die Kurstadt im rheinland-pfälzischen Nahetal

Die Klinik sorgt außerdem für ein vielfältiges Freizeitprogramm, an dem sich unsere Patienten ihren Interessen entsprechend beteiligen können. Natur, Erholung und Einkaufserlebnis verbinden sich zu einer attraktiven Mischung, die einen abwechslungsreichen Aufenthalt garantiert. Während die Innenstadt mit ihren Cafés, Bistros und Restaurants zum Shopping einlädt, finden historisch Interessierte in den Sehenswürdigkeiten der Stadt Bad Kreuznach interessante Anregungen.

Ihr Weg zu uns

Unsere Reha Klinik in Bad Kreuznach liegt im schönen Nahetal in Rheinland-Pfalz. Die traditionsreiche Kurstadt Bad Kreuznach liegt inmitten des Nahelandes und ist sowohl mit dem Auto als auch mit der Bahn hervorragend zu erreichen. Unsere Klinik St. Franziska Stift befindet sich gut angebunden in der Mitte des ruhig gelegenen Kurorts. Das stattliche Gebäude aus dem frühen 20. Jahrhundert mit seiner prächtigen Sandsteinfassade mit Jugendstilornamenten liegt in einer wunderschönen Parkanlage auf einer Anhöhe im Westen der Stadt Bad Kreuznach.